Aufgrund mehrfachen Wunsches meine Wanderung nicht nur in Zahlen und Diagrammen festzuhalten, versuche ich mit diesen Seiten nachzukommen. Erwarten Sie nicht zu viel, ich bin kein Schreiberling. Es gibt im Netz einige großartige und detaillierte Beschreibungen mit schönen Fotos, allen voran die von Gert Kienast:
https://gipfelrast.at/zentralalpenweg/
Der Peterka 02er Führer aus dem Jahre 2006 (ISBN 3-900451-39-7) und das dreibändige Alpenvereinsführerwerk standen schon länger im Bücherregal. Ich kann nicht wirklich sagen, warum ich sie vor vielen Jahren gekauft habe. Die Zusatzinfos zur Entstehung des Weges, den Nonstop-Begehungen und dem unglaublichen Solo-Ding von Fritz Peterka habe ich natürlich gelesen und auch ein paar Abschnitte genauer auf der Karte angeschaut. Das Ende des 02er Weges von der Lindauer Hütte bis nach Feldkirch kenne ich Großteils von früheren Wanderungen insbesondere von der viertägigen Rätikon-Durchwanderung mit meinem Freund Klaus 2006. Die Teile, die sich mit dem Wiener Alpenbogen überdecken kenne ich von den Mehrtagesläufen mit meiner Freundin Martina im Zuge der Trans-Alpin-Run Vorbereitung 2018. Das Was/Wie/Warum habe ich auf der Hauptseite schon etwas beleuchtet und bleibt daher hier unerwähnt.
Eigentlich habe ich vorab, außer Martina, noch niemanden etwas von meinem Vorhaben erzählt. Ich glaube ich war mir zu dem Zeitpunkt selbst nicht sicher, ob es mir Spaß machen würde, es allein und in dieser Form zu versuchen. Bei der Vorrecherche habe ich mit dem ursprünglichen Plan, den 02er (A-Variante) in einem Jahr durchzuziehen, aufgegeben, zumal wir ja auch einen 2-wöchigen Azorenurlaub mit der ganzen Familie im August geplant hatten.